Unsere Partner:innen
Um neue Formate und weiterführende Angebote für Schüler:innen zu entwickeln, koooperieren wir mit unterschiedlichen Partner:innen.
Die Berliner Schüler:innen Unternehmen unterstützen in ganz Berlin durch vielfältige Angebote Schüler:innen und deren pädagogische Begleitungen bei der Gründung und Weiterentwicklung von Schüler:innenfirmen.
Sie möchten weitere Informationen oder einen individuellen Beratungstermin? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an bsu@dkjs.de.
Programmleitung
Elke Neumann hat Politikwissenschaft und Soziologie studiert und war anschließend mehrere Jahre in der Organisationsberatung tätig. Hier beschäftigten sie vor allem Fragen zu Transformationsprozessen in Organisationen.
Diesen Blick für Veränderungsprozesse bringt sie für Berliner Schulen und Schüler:innenfirmen ein, denn sie weiß, jede Veränderung will gut begleitet werden, muss stets neu verhandelt und auf aktuelle Situationen angepasst werden.
Schüler:innenfirmenberatung
Lou Hähnlein hat Politik- und Verwaltungswissenschaften studiert und mehrere Jahre in der außerschulischen politischen Bildung mit Schwerpunkt Medienpädagogik gearbeitet. Aus der Arbeit mit Jugendlichen weiß Lou: Selbstwirksamkeit entsteht, wenn junge Menschen gestalten, entscheiden und Verantwortung übernehmen können. Kreative Methoden und erfahrungsbasiertes Lernen sind dafür zentrale Werkzeuge. Dieses Verständnis bringt Lou in die Beratung von Schüler:innenfirmen ein – mit dem Ziel, junge Menschen zu ermutigen, ihre Ideen in die Welt zu bringen.
Schüler:innenfirmenberatung
Julia Jama hat Erziehungswissenschaft studiert und interessiert sich seitdem für Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche – mit Fokus auf kulturelle Bildung und nachhaltige Entwicklung. Aus ihrer Erfahrung als Erzieherin weiß sie, wie wichtig kreative Lernräume sind, in denen junge Menschen selbst gestalten und Verantwortung übernehmen. Dieses Verständnis bringt sie in die Arbeit mit Schüler:innenfirmen ein. Ihr Bezug zur Berliner Subkultur eröffnet zusätzliche Möglichkeitsräume für gemeinschaftliche und kreative Projekte mit Jugendlichen.
Schüler:innenfirmenberatung
Leonie Reischl hat Betriebswirtschaftslehre studiert und beschäftigt sich aktuell im Rahmen eines berufsbegleitenden Masterstudiums intensiv mit Zukunftsforschung. Sie fragt sich: Welche Fähigkeiten brauchen junge Menschen, um die Welt von morgen aktiv mitzugestalten? In der Arbeit mit Schüler:innenfirmen interessiert sie besonders, wie unternehmerisches Denken, gesellschaftlicher Wandel und Zukunftskompetenzen zusammenwirken. Aus eigener Erfahrung weiß sie, wie wichtig es ist, junge Menschen zu ermutigen, ihre Ideen umzusetzen und konkrete Veränderungen anzustoßen.
Um neue Formate und weiterführende Angebote für Schüler:innen zu entwickeln, koooperieren wir mit unterschiedlichen Partner:innen.
Startup Zukunft!
Als Mitglied von Startup Zukunft!, einem Netzwerk für Schüler:innenfirmen & Innovation der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, tragen wir gemeinsam mit anderen Koordinierungs- und Servicestellen bundesweit zur (Weiter-)Entwicklung von Materialen und Qualität von Schüler:innenfirmen bei.
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie unterstützt und fördert unsere Vorhaben im Bereich der Umsetzung von Schüler:innenfirmen im Unterricht.
Partner Schule Wirtschaft
PSW ist unser Ansprechpartner bei der Organisation und Kommunikation von Fortbildungen für Lehrkräfte.
Ich mach mich selbstständig!
Die Initiative „Ich mach mich selbstständig!“ ist ein gemeinsames Projekt der IHK Berlin und der Wirtschaftsjunioren Berlin. Die Initiative, die im Jahre 2008 von den Wirtschaftsjunioren gegründet wurde, wird seit dem Schuljahr 2012/13 unter der Leitung der IHK Berlin fortgeführt. Die Initiative möchte einen Beitrag leisten zur Berufsorientierung junger Menschen und informiert über das Thema Existenzgründung und Selbstständigkeit.
Genossenschaftsforum e.V.
Mit dem Genossenschaftsforum holen wir das Thema genossenschaftliches Arbeiten und Wirtschaften stärker ins Bewusstsein von Schüler:innen.
Darüber hinaus engagieren sich auch einige unserer Schüler:innenfirmen im Genossenschaftsforum, die darüber mit realen Partner:innengenossenschaften vernetzt werden. Diese Partner:innenschaften unterstützen Schüler:innen bei der Umsetzung des genossenschaftlichen Prinzips.
Gründung in School
Um die gründungsbezogene Bildung in Deutschland zu stärken, hat sich unter der Federführung des Bundeswirtschaftsministeriums der Initiativkreis „Gründung in school“ etabliert. Das Netzwerk wurde 2008 gegründet und blickt auf jahrelange Erfahrung in der Vermittlung von Wirtschaftswissen an Schulen.
Unternehmergeist macht Schule
Das Netzwerk Unternehmergeist mach Schule setzt sich zur Aufgabe ökonomische Bildung und Themen rund um die Existenzgründung Schulen zugänglich zu machen. Daran sind viele Initiativen beteiligt, wie die Handwerkskammer sowie Industrie- und Handelskammer, SchulePlus, die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Rock It Biz und das FEZ Berlin.
Gemeinwohl-Ökonomie Berlin-Brandenburg e.V.
Mit der GWÖ Berlin-Brandenburg haben wir ein Pilotprojekt umgesetzt, bei dem eine unserer Schüler:innenfirmen als bundesweit erste die GWÖ-Bilanzierung und Zertifizierung durchlaufen ist.
Aufgrund der guten Zusammenarbeit und der Relevanz des Themas möchten wir auch weiterhin nachhaltig wirtschaftenden Schüler:innenfirmen den Prozess einer Gemeinwohl-Bilanzierung ermöglichen.