Während digitale Lösungen, Anwendungen und Technologien den gesamten Alltag bereits durchdringen, sind sie im Schulalltag noch nicht ausreichend vertreten. Dabei ist Bildung für die digitalisierte Welt von zentraler Bedeutung.

Deshalb sollen Schüler:innenfirmen zukünftig nicht nur optimale Lernorte für ökonomische Bildung und Berufsorientierung sein, sondern explizit eine Antwort auf die Frage nach zeitgemäßer schulischer Bildung angesichts der digitalen Transformation und seiner Herausforderungen bieten.

Indem Schüler:innen die eigene Schüler:innenfirma auf einen zukunftsweisenden Weg der Digitalisierung bringen, setzen sie sich intensiv mit dem Wandel der Arbeitswelt und der Ökonomien auseinander. Durch die praxisnahe Arbeit in der Schüler:innenfirma entwickeln sie dadurch digitale und unternehmerische Kompetenzen.

Das Netzwerk Startup Zukunft! und wir von den Berliner Schüler:innen Unternehmen möchten in den kommenden Jahren dazu beitragen, dass sich Schule von heute auf die digitalen Herausforderungen von morgen vorbereitet und Schüler:innen fit für ihre Zukunft macht. Die Digitalisierung und ihre Potenziale spielen dabei eine ganz zentrale Rolle: Kollaboratives Arbeiten im Internet, die Kommunikation über eigene Websites und auf Social-Media-Kanälen oder auch die Herstellung von Produkten mithilfe von 3D-Druckern sind längst vielerorts Realität.

Wie jeder grundlegende Wandel bringt aber auch die Digitalisierung Risiken und Herausforderungen mit sich. Auch hier begleiten und unterstützen wir Schüler:innenfirmen in ihrem Handeln. So können Schüler:innen die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen der Digitalisierung reflektieren und eigene Positionen dazu formulieren.