Mit der Gemeinwohl-Bilanz können Unternehmen sich unter den ethischen und nachhaltigen Gesichtspunkten freiwillig selber einschätzen. Die hierzu genutzte Gemeinwohl-Matrix berücksichtigt Aspekte wie die Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, ökologischen Nachhaltigkeit sowie Transparenz und Mitentscheidung und bezieht diese auf Lieferant:innen, Eigentümer:innen und Finanzpartner:innen, Mitarbeitende, Kund:innen und Mitunternehmen und nicht zuletzt auch das gesellschaftliche Umfeld.
Auch Schüler:innenfirmen können sich und ihre Arbeit auf dieser Basis reflektieren und sogar bilanzieren. Eine positive Gemeinwohl-Bilanz bestätigt ein nachhaltiges und bewusstes Wirtschaften und Handeln.
Nach der erfolgreichen Durchführung einer Gemeinwohl-Bilanzierung mit der Schüler:innenfirma Berlin Bees, sind die wichtigsten Erkenntnisse und Tipps zur Anwendung in weiteren Schüler:innenfirmen in diesem Leitfaden zusammengefasst.

