Eine nachhaltig wirtschaftende Schüler:innenfirma beachtet nicht nur ihren wirtschaftlichen Erfolg, sondern strebt gleichzeitig einen sozialen Nutzen für die Gesellschaft an oder hat die Schonung der Umwelt zum Ziel. Zudem achten die Schüler:innen darauf, dass sie sparsam mit Material und Energie umgehen und möglichst Recyclingprodukte verwenden. Die Jugendlichen gehen im Team respektvoll miteinander um und integrieren neue Mitarbeitende.

In der Realität einer Schüler:innenfirma kann dies bedeuten: die Schüler:innenfirma produziert ein ökologisch erzeugtes Lebensmittel wie Honig. Für Einkäufe nutzen die Jugendlichen das Fahrrad. Vom Gewinn der Schüler:innenfirma organisieren sie z.B. Aktivitäten für ihr Team, um den Teamgeist zu stärken oder spenden ihren Gewinn für einen gemeinnützigen Zweck.

Getragen wird ihr Engagement von dem gemeinsamen Gedanken: für alle, für immer genug.