Beratung für Lehrkräfte

Was genau ist eine Schüler:innenfirma? Welche pädagogischen Ziele werden damit verfolgt? Wie kann ich eine Schüler:innenfirma in den Unterricht integrieren? Und wie kann ich die Schüler:innen dafür motivieren?

Für diese und viele weitere Fragen stehen wir Lehrkräften, pädagogischen Begleitungen, Schulleitungen sowie Schüler:innen von der Erstberatung bis hin zur längerfristigen Begleitung zur Seite. Sie finden hier eine Übersicht unseres Beratungsangebots.

Sie haben Fragen oder wünschen sich eine Begleitung in der Gründung oder Weiterentwicklung einer Schüler:innenfirma? Kontaktieren Sie uns gern!

Workshops für Schüler:innen

Unser bedarfsorientiertes Workshop-Angebot erstreckt sich von der Start- und Gründungsphase bis zur Professionalisierung und Spezialisierung der Schüler:innenfirma hin zum Generationenwechsel bei Schüler:innen.

Unter anderem werden folgende Themen abgedeckt:

  • Einführungsworkshop – Was ist und macht eigentlich eine Schüler:innenfirma?
  • Ideenwerkstatt Schüler:innenfirma
  • Mach was draus – Von der Idee zum Projekt
  • Abteilungen und Teamrollen in einer Schüler:innenfirma
  • Buchhaltung – Was ist das eigentlich?
  • Unser Journal – Reflexion in der Schüler:innenfirma
  • Marketing – Wie machen wir unsere Schüler:innenfirma sichtbar?
  • Nachhaltigkeit in der Schüler:innenfirma
  • Genossenschaft, GmbH oder AG – Welche Rechtsform braucht unsere Schüler:innenfirma?
  • Bewerbungstraining – Wie ist ein Vorstellungsgespräch aufgebaut und wie bereite ich mich darauf vor?
  • Reise ins Berufsleben
  • Ich in einer veränderten Welt: Resilienz aufbauen und Verantwortung übernehmen
  • Alles im Wandel: Kooperationsfähigkeit und Veränderungsbereitschaft

Es ist nichts Passendes dabei? Wir entwickeln gerne auch bedarfsorientiert Workshops. Kontaktieren Sie uns gern.

Fortbildungen für Lehrkräfte

Damit Lehrkräfte und anderes pädagogisches Fachpersonal Sicherheit in der Lernmethode Schüler:innenfirma entwickeln, bieten wir auch Fortbildungen an. Fortbildungen, die wir bereits durchgeführt haben, beschäftigten sich beispielsweise mit genossenschaftlichem Arbeiten von Shcüler:innenfirmen und der Rolle als Lehrkraft innerhalb der Schüler:innenfirma.
Bei Interesse können Sie uns gerne kontaktieren.

Fortbildungstag 2023 Copyright DKJS/Julia Shropshire

Unser jährlicher Fortbildungstag für Schüler:innenfirmen in Berlin

 Einmal im Jahr laden wir alle Schüler:innenfirmen aus unserem Netzwerk zum Fortbildungstag in Berlin ein. Rund 100 Teilnehmende kommen dafür zusammen – ein Tag voller Austausch, neuer Ideen und frischer Impulse. 

Für die Schüler:innen gibt es ein abwechslungsreiches Workshop-Programm: kreativ, diskussionsfreudig und bewegungsorientiert. Sie wählen selbst, was sie interessiert, und nehmen viele Anregungen für ihre Schüler:innenfirma und ihre persönliche Entwicklung mit. 

Für Lehrkräfte gibt es Raum für Austausch mit Kolleg:innen: Erfahrungen können geteilt und Impulse für die Arbeit mit der eigenen Schüler:innenfirma gewonnen werden. Dazu stellen wir unsere Materialien vor, beantworten Fragen und bringen Kooperationspartner:innen mit, die spannende Einblicke in ihre Arbeit geben und Angebote für die Schulen mitbringen. 

Wir freuen uns, wenn Sie beim nächsten Fortbildungstag dabei sind! 

Fortbildungstag 2023 Copyright DKJS/Julia Shropshire
Fortbildungstag 2023 Copyright DKJS/Julia Shropshire

Schüler:innenfirmenmesse im FEZ Berlin

Die Schüler:innenfirmenmesse im FEZ Berlin bietet Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Ideen, Produkte und Projekte einem breiten Publikum zu präsentieren und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Auch Schüler:innenfirmen in Gründung können zum Schnuppern vorbeikommen und sich inspirieren lassen.  

Am ersten Messetag steht der Austausch der Schüler:innenfirmen untereinander im Mittelpunkt. Die Teams haben Zeit, ihre Stände aufzubauen, sich untereinander kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen. Am Nachmittag erwartet die Teilnehmenden spannende Angebote wie Workshops, eine Ideenwerkstatt oder interaktive Formate, die neue Impulse für die eigene Arbeit geben. 

Der zweite Messetag ist der große Besucher:innentag: Jetzt präsentieren die Schüler:innen ihre Produkte und Dienstleistungen vor Publikum, beantworten Fragen und treten mit Interessierten in Kontakt.  

Durch die Teilnahme erweitern die Jugendlichen nicht nur wichtige Soft Skills wie Kommunikation, Teamarbeit und Verantwortungsbewusstsein, sondern erleben auch ganz konkret ihre Selbstwirksamkeit: Sie merken, wie ihre Ideen Wirkung entfalten, wenn sie ihre Arbeit selbstbewusst präsentieren und Feedback erhalten. 

Die Messe ist somit nicht nur eine Plattform für Schüler:innenfirmen, sondern auch ein Lern- und Erfahrungsraum, in dem Unternehmergeist, Kreativität und persönliches Wachstum gefördert werden.  

2024-03-06 13.31.43